Berichterstattung in der Nordseezeitung vom 18.11.17

Juli 2017 - Besuch der OSP Gałków Duży (Polen)

Anfang Juli machte sich eine sechsköpfige Delegation der Freiwilligen Feuerwehr Wremen angeführt vom stellvertretenden Ortsbrandmeister Markus Heimbüchel auf in das gut 900 km entfernte Gałków. Nach etwa 11 Stunden Fahrt wurden sie herzlich von Kameraden ihrer Partnerfeuerwehr, der OSP Gałków Duży, mit einem gemeinsamen Abendessen am Feuerwehrhaus empfangen.
Der Freitag stand ganz im Zeichen des Bergbaus. Gemeinsam mit Präses Piotr Pakuła und Ryszard Malinowski besuchte man das größte und jüngste Bergwerk in Polen, das Braunkohlebergwerk KWB Bełchatów. Die Grube besteht seit 1980. Die Ausdehnung des Tagebaus beträgt etwa 12 km in der Länge, 3 km in der Breite und 300 m in der Tiefe. Der Abraum der Halde bildet regional die höchste Erhebung und wird touristisch als Skipiste und Naherholungszentrum genutzt. Im Anschluss an eine äußerst interessante Besichtigungstour bis zur Sohle des Tagebaus folgte ein Besuch der Sommerrodelbahn, die ebenfalls auf der Abraumhalde installiert ist. Den Abschluss des Tages bildete ein Besuch der nur 20 km von Gałków entfernten Hauptstadt der Wojwodschaft Łódź, die mit 700.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Polens ist.

Am Samstag stand eine gemeinsame Kanufahrt auf der Pilica auf dem Programm. Bei bestem Wetter fuhren die polnischen und die Wremer Feuerwehrkameraden ca. 12 km flussabwärts. Den Abend verbrachten die Kameraden bei einem gemeinsamen Grillabend. Piotr Pakuła bedankte sich bei den Gästen für die gemeinsame Zeit, betonte die Wichtigkeit der Partnerschaft und überreichte jedem Kameraden zum Andenken ein Geschenk. Auch Markus Heimbüchel bedankte sich für die herzliche Aufnahme, überbrachte die Grüße von Ortsbrandmeister Volker Hachmann und versicherte, dass die Partnerschaft zwischen den beiden Feuerwehren in wichtiger Bestandteil im Leben der Wremer Kameraden sei.

Bevor die Wremer Delegation sich am Sonntag auf den Rückweg machte, besuchte sie noch das Grab von Gosia Pakuła, der vor zwei Jahren sehr plötzlich verstorbenen Ehefrau des Präses, der wir als guter Seele der Partnerschaft ein ehrendes Andenken bewahren. Erwin Scherfer, der auch ein guter Freund der Familie ist, legte im Namen aller Blumen nieder.

Auf der Rückfahrt machten die Besucher dann noch kurz in Łódź Halt, um die Wache 3 der Berufsfeuerwehr Lodz zu besichtigen. Dieser Zwischenstopp war spontan auf dem Grillabend organisiert worden und zwar von Kameraden aus Gałków, die bei der Berufsfeuerwehr in Łódź arbeiten. Neben einer interessanten Führung durch die Wache gab es dann noch eine Stärkung mit einem zweiten Frühstück, bevor die Wremer verabschiedet wurden.

Auch der diesjährige Besuch bei den Freunden in Gałków war geprägt von außergewöhnlicher Herzlichkeit, großer Gastfreundschaft und vielen besonderen Eindrücken. Neue persönliche Kontakte wurden geknüpft und bestehende vertieft. Immer normaler wird es, sich zu treffen und immer lockerer geht es dabei zu. Wie es eben ist, wenn man Freunde besucht.
Die polnischen Lokalzeitungen berichteten über die Fahrt.

(Kopie 1)

 

 

14.01.2017 - 03.03.2017 - Frühjahrstagung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Wurster Nordseeküste

03.03.2017 - Frühjahrstagung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Wurster Nordseeküste

Nordholz (Wurster Nordseeküste) Am Abend des 03.03.2017 fand in der prallgefüllten Aula der Grundschule Nordholz die diesjährige Frühjahrstagung der Freiwilligen Feuewehr der Gemeinde Wurster Nordseeküste statt. Als Gäste konnten begrüßt werden:

· Abschnittsleiter Michael Köster

· der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands Kai Paleit

· Bürgermeister Marcus Itjen

· die stellv. Bürgermeister Joachim Dreher und Henry Kowalewski

· der erste Gemeinderat Friedrich Bokeloh

· Hans Hey als Vertreter des Fachbereichs 3 (Ordnung und Familie) und Ansprechpartner für die Feuerwehr

· der stellvertretende Oberdeichgräfe

· Vertreter der BF Bremerhaven, der 1. u. 3. Fliegenden Staffel des MFG5, der Facheinheit IuK des Katastrophenschutzes der Stadt Cuxhaven, des THW, des DRK und der DLRG

 

Auf der Tagesordnung stand nach der Begrüßung und dem Gedenken der Verstorbenen der Bericht des Gemeindebrandmeisters Hauke Heine. Er blickte auf ein abwechslungsreiches Jahr 2016 zurück.
Eine der wichtigsten Neuerungen war die Wahl und die Ernennung von Nils Winter zum zweiten stellvertretenden Gemeindebrandmeister. Damit stehen nun drei Verantwortliche an der Spitze der Gemeindefeuerwehr, die versuchen dieGeschicke der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Wurster Nordseeküste nach bestem Wissen und Gewissen zu lenken und zu leiten.

 

Die Mitgliederzahlen waren 2016 durch einen leichten Rückgang gekennzeichnet und gliedern sich wie folgt:

· 418 aktive Mitglieder (53 Kameradinnen und 365 Kameraden)

· 150 Mitglieder in der Altersabteilung

· 117 Jugendfeuerwehrmitglieder (42 Mädchen und 75 Jungen)

· 16 Mitglieder in der Kinderfeuerwehr (6 Mädchen und10 Jungen)

Insgesamt waren im Berichtszeitraum 351 Einsätze zu verzeichne (50 mehr als 2015, ein Plus von gut 14%):

· 151 Brandeinsätze

· 126 Hilfeleistungen

· 14 Einsatzübungen

· 60 sonstige Einsätze (z.B. Umzugsbegleitungen)

Im April hatte es die Gemeindefeuerwehr mit einem Ensatz der besonderen Art zu tun:
In Dorum war ein Müllcontainer in Brand gesetzt worden. Der Brand breitete sich auf nebenstehende Müllcontainer und weiteres Lagergut aus. Dabei eritzte sich ein Flüssiggastank der Raiffeisentankstelle derart, dass das Sicherheitsventil ansprach und abgeblasenes Gas sich entzündete. Zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren wurde ein Fachberater der Werkfeuerwehr DOW Chemical angefordert. Insgesamt dauerte dieser Einsatz 14 Stunden.

Einen besonderen Stellenwert hatte wieder einmal der „Deichbrand“. Während des Festivals stellten Kameraden aus allen Ortswehren mit Unterstützung aus den Nachbargemeinden die Brandsicherheitswache. Insgeasmt waren 36 Einsätze (Klein- und Entstehungsbrände) zu verzeichnen.

 

Viele Kameradinnen und Kameraden nahmen an verschiedenen Aus- und Fortbildungen teil. Alle Teilnehmer der Truppmann-I-Ausbildung haben den Lehrgang bestanden und verstärken fortan die einzelnen Ortswehren.Leider war 2016 der Bedarf an Lehrgängen größer als die Zahl der zugewiesenen Lehrgänge. Dies wird sich hoffentlich ab Aprill 2017 bessern, wenn die Außenstelle Celle/Scheuen ihren Betrieb aufnimmt.

Alle Fahrzeuge sind im vergangenen Jahr mit Digitalfunk ausgestattet worden. In diesem Bereich wurde auch kräftig fortgebildet, so dass jetzt ein Großteil der Kameradinnen und Kameraden die neuen Geräte bedienen dürfen und können.

21 Kameradinnen und Kameraden nutzen das angebotene Fahrsicherheitstraining um ihr Können bei Einsatzfahrten zu verbessern. Ein solches Training wird auch in diesem Jahr wieder angeboten.

Der Umgang mit der Motorsäge stand bei zwei Lehrgängen im Vordergrund, wobei ein Lehrgang ausschließlich für unsere Kameradinnen vorgesehen war.

Auch die Kameradschftspflege kam 2016 nicht zu kurz:

Die Feuerwehr Nordolz feierte ihr 112-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wurden die Gemeindewettkämpfe auf dem Übungsplatz in Spieka durchgeführt.
Das Gemeindekommando traf sich zu einer Grünkohlwanderung, dem traditionellen Aalräuchern und einem gemütlichen Kaminabend.

Der gut organisierte und besuchte „Seniorennachmittag“ der Altenabteilung sowie die „Seniorenfahrt“ sind fester Bestandteil im Jahreskalender.

 

Im Anschluss an die Berichte der Funktionsträger folgte der sehr umfangreiche Tagesordnungspunkt „Beförderungen, Ehrungen und Ernennungen“.

Ernennung zum Ehrenortsbrandmeister:

· Gerd Plötzky aus Cappel

 

Ehrennadel für langjährige Sicherheitsbeauftragte (FUK):

· Paul Sennert (Wanhöden)

· Eide Hinners (Padingbüttel)

· Jutta Schönenberg (Wursterheide)

· Uwe Kranz (Dorum)

· Wolfgang Keseberg (Spieka)

 

Niedersächsische Ehrenzeichen für langjährige aktive Dienste:

· Andreas Schulz aus Wanhöden (25 Jahre)

 

Niedersächsische Ehrenzeichen für langjährige Dienste

 

· Emil Bolte aus Cappel-Neufeld (25 Jahre)

· Hans Wendt aus Cappel-Neufeld (40 Jahre)

· Erich Hey aus Wremen (50 Jahre)

· Volker Tants aus Cappel (50 Jahre)

· Detlev Meyer aus Nordholz (50 Jahre)

· Horst Mangels aus Wanhöden (50 Jahre)

· Henning Uphoff aus Padingbüttel (50 Jahre)

· August Appiarius aus Wanhöden (60 Jahre)

· Karl Burgdorff aus Cappel (60 Jahre)

· Karl-Heinz Schütt aus Wanhöden (70 Jahre)

· Wilfried Kühlcke aus Wanhöden (70 Jahre)

 

Beförderungen:

 

· Hauke Allers aus Cappel zum Oberlöschmeister

· Sascha Riehl aus Cappel zum Löschmeister

· Martin Fegebank aus Cappel-Neufeld zum Oberlöschmeister

· Michael Mehren aus Deichsende zum Brandmeister

· Nils Winter aus Deichsende zum Löschmeister

· Michael Ochsendorf aus Deichsende zum Oberlöschmeister

· Bernhard Kahle aus Dorum zum Brandmeister

· Thomas Bahr aus Dorum Brandmeister

· Thomas Koch aus Dorum zum Hauptlöschmeister

· Marco Greiner aus Dorum zum Löschmeister

· Andre Loidolt aus Dorum zum Oberlöschmeister

· Jens Schnorbusch aus Mulsum zum Hauptlöschmeister

· Philipp Stegemann aus Padingbüttel zum Hauptfeuerwehrmann (durch den OrtsBm)

· Arne Lübs aus Padingbüttel zum Hauptlöschmeister

· Sven Hinners aus Padingbüttel zum Hauptlöschmeister

· Heike Holst aus Spieka zur Oberlöschmeisterin

· Dennis Kühlcke aus Wanhöden zum Oberlöschmeister

· Michael John aus Wremen zum Hauptlöschmeister

· Martin Pakusch aus Wremen zum Löschmeister

· Laura Scheper aus Wremen zum Löschmeisterin

· Jens Itjen aus Wremen zum Oberbrandmeister

· Markus Heimbüchel aus Wremen zum Oberlöschmeister

· Uwe Kramer aus Wursterheide zum Brandmeister

· Stefan Moritz aus Wursterheide zum Löschmeister

Den Abschluss der Veranstaltungen bildeten Grußworte der Gäste. Bürgermeister Itjen bedankte sich bei allen Feuerwehrfrauen und -männer für die geleistete Arbeit. Er betonte die Wichtigkeit der Feuerwehren aber auch die des Feuerwehrbedarfsplans. Dieser sei die Grundlage für die Planungen der nächsten Jahre aber auch für Verhandlungen mit dem Land Niedersachsen. Itjen hob hervor, dass die Gemeinde 2016 schon kräftig in die Ausrüstung der Feuerwehren investiert habe und in den nächsten Jahren mehr Geld als zuvor für die Feuerwehren im Haushalt eingeplant sei.

Er zeigte sich zuversichtig, dass noch in diesem Jahr mit dem Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses in Cappel-Neufeld begonnen wird.

Um 22:00 Uhr schloss Hauke Heine die Versammlung.

 

Text: Markus Heimbüchel

Fotos: Jens Itjen

 

 

14.01.2017 - Jahreshauptversammlung - Beförderungsrekord

14.01.2017 - Jahreshauptversammlung - Beförderungsrekord

Am 14. Januar 2017 versammelten sich die aktiven Kameraden und die Altersabteilung der freiwilligen Feuerwehr Wremen mit ihren Gästen im Schulungsraum des Feuerwehrhauses zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.

Anders als in den Jahren zuvor fing die Sitzung mit dem gemeinsamen Essen an. Nach der anschließenden Begrüßung standen alle Anwesenden zu einer Schweigeminute auf, um der im letzten Jahr verstorbenen Kameraden Christel Hörmann und Werner Frese sowie des ehemaligen Samtgemeindebürgermeisters Wolfgang Neumann zu gedenken. Der Schriftwart Erwin Scherfer verlaß das Protokoll der letztjährigen Jahreshauptversammlung und im Anschluss folgte der Bericht des Ortsbrandmeisters Volker Hachmann.

Für die Feuerwehr Wremen verlief das Jahr 2016 relativ ruhig. Es gab im Gegensatz zum Vorjahr weniger Einsätze:

· 9 Brandeinsätze, darunter 2 Treckerbrände, 7 Mittelbrände

· 6 Fehlalarme und BMA-Aufläufe

· 19 Einsätze im Bereich der technischen
  Hilfe, Umzugsbegleitungen und Alarmübungen.

Hachmann dankte an dieser Stelle allen Arbeitgebern, die ihre Mitarbeiter im vergangenen Jahr für Einsätze freigestellt haben. Die Freistellung geschah meist unentgeltlich, was keinesweg selbstverständlich ist.

Die Wettkampfgruppe erreichte 2016 bei den Gemeindewettkämpfen in Spieka den 3. Platz.

Personell konnte die Wremer Wehr im letzten Jahr noch einmal zulegen. Es konnten sechs neue Kameraden gewonnen werden: Drei aus der eigenen Jugend und drei sogenannte Quereinsteiger.

Damit verrichten zur Zeit 50 aktive Mitglieder Ihren Dienst in Wremen. Der Frauenanteil liegt bei 10%, das Durchschnittsalter bei 36,1 Jahren.

An den Feuerwehrschulen Loy und Celle sowie an der FTZ Schiffdorf wurden 13 Lehrgänge erfolgreich absolviert.

Auch bei der auf Gemeindeebene stattfindenden Truppmannausbildung sind Kameraden aus Wremen eingebunden und als Ausbilder eingesetzt.

Die Truppmannausbildung fand im Herbst in Nordholz-Deichsende statt. Acht Kameraden aus Wremen haben die Truppmann I-Prüfung erfolgreich bestanden.

Michael John und Torsten Timmler wurden auf der Frühjarstagung für ihre Leistungen in der Feuerwehr Wremen zum Oberlöschmeister bzw. Hauptlöschmeister, Jens Itjen, der die Funktion des Stellv. Gemeindebrandmeisters ausübt, wurde auf der Abschnittstagung zum Brandmeister befördert.

In der Führung der Jugendfeuerwehr gab es im letzten Jahr einen Wechsel: Der bisherige stellv. Jugendwart Sven Oelrich gab aufgrund eines Umzugs sein Amt auf. Neue stellv. Jugendwartin wurde Laura Scheper.

Am 14. März wurde der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wremen e.V gegründet. Gründungsmitglieder sind: Markus Heimbüchel, Torsten Timmler, Hanke Pakusch, Erwin Scherfer, Laura Scheper, Hans Graulich und Volker Hachmann.

Der Verein wurde am 03.06.2016 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Tostedt eingetragen.

Den Vorstand bilden:

· Volker Hachmann (Vorsitzender)

· Markus Heimbüchel (stellv. Vorsitzender)

· Hanke Pakusch (Kassenverwalter)

· Lutz Heitmann (Schriftwart)

· Manfred Becker (Besitzer).

In den letzten Jahren wurde die Notwendigkeit, einen Förderverein zu gründen, immer deutlicher, um verwaltungsrechtlich und steuerrechtlich klare Strukturen der Förderung zu schaffen. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wremen e.V wurde gegründet, um die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Wremen und die Jugendarbeit finanziell abzusichern.

Alle bisherigen fördernden Mitglieder wurden als Mitglieder des neuen Vereins aufgenommen, ebenso alle aktiven Mitglieder und alle Mitglieder der Altersabteilung. Somit zählt der neue Verein 369 Mitglieder. Die Zahl der Förderer liegt jetzt bei 305.

Die Freiwillige Feuerwehr Wremen stellte gemäß eines Beschlusses des Ortskommandos vom 20.09.2016 einen Antrag auf Ersatzbeschaffung eines Tanklöschfahrzeuges vom Typ TLF 3000 mit Staffelbesatzung ausgerüstet mit einem Hilfeleistungssatz. Die Kameraden konnten sich bei einer Vorführung am Feuerwehrhaus einen umfangreichen Überblick verschaffen. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um die neuste Generation des Tanklöschfahrzeuges. Der Antrag ist abhängig von dem Feuerwehrbedarfsplan, der in 2017 vorgestellt wird.

Es folgten die Berichte der einzelnen Funktionsträger.

Nach dem Bericht des Kassenwartes und der Kassenprüfer folgte der Antrag auf Entlastung des Kommandos, den die Versammlung einstimmig annahm. Daniel Greiner wurde als Nachfolger für Katja Wendt zum neuen Kassenprüfer gewählt.

Nach einer kurzen Pause folgten die Grußworte der Gäste. Alle dankten den Kameraden für ihren freiwilligen Einsatz zum Wohle der Bevölkerung und hoben die hohe Zahl an aktiven Mitgliedern hervor. Der stellv. Gemeindebürgermeister Joachim Dreher stellte fest, dass die Wremer Wehr im Gemeindegebiet mit immerhin 14 Ortswehren die mitgliederstärkste Truppe darstellt.
Der Gemeindebrandmeister Hauke Heine schloss sich dem an und verwies auch auf die Tatsache, dass es wohl erstmals der Fall war, dass eine Ortswehr bei der Truppmann-I-Ausbildung eine gesamte Löschgruppe stellte.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete der Tagesordnungspunkt „Ehrungen und Beförderungen“, der in diesem Jahr besonders umfangreich ausfiel.

Otsbrandmeister Hachmann und sein Stellvertreter Heimbüchel dankten Erich Hey für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Wremer Wehr.

Marcel Duken und Nico Döscher wurden zu Oberfeuerwehrmännern und Jan Wittig zum Hauptfeuerwehrmann befördert.

Alle acht Teilnehmer des Truppmann-I-Lehrgangs wurden zu Feuerwehrmännern befördert: Malte Besmehn, Joshua Biller, Jörg Bründel, Lukas Diekmann, Dennis Franz, Janeck Itjen, Malte Neubauer und Sebastian Windhorst.

Damit wurden an diesem Abend elf Beförderungen ausgesprochen. Dies stellt einen neuen Rekord dar. Nie zuvor gab es derartig viele Beförderungen.
Als neue Kameradin konnte Chalin Heidtmann begrüßt werden, die an diesem Abend mit ihren Kameradinnen und Kameraden ihren 16. Geburtstag feierte. Dafür bekam sie von Ortsbrandmeister Hachmann einen Blumenstrauß und von den versammelten Mitgliedern ein Ständchen.

Der Kamerad Andreas Wedel bekam anlässlich sein Silberhochzeit ein kleines Präsent.

Um kurz nach 22:00 Uhr schloss Volker Hachmann die Sitzung.

Text: Markus Heimbüchel

Fotos: Torsten Timmler & Markus Heimbüchel