Unser Selbstverständnis

Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr ist unbezahlter Einsatz für die Allgemeinheit.


Ob in der vorbeugenden oder abwehrenden Brandbekämpfung, ob bei Verkehrsunfällen oder bei Überschwemmungskatastrophen, wie zuletzt 2002 und 2006 an der Elbe, bei Ölspurbeseitigungen oder der Reparatur der Windrose auf dem "Kleinen Preußen", bei der Räumung umgestürzter Bäume oder bei Brandschutzerziehung in Schulen und Kindergärten, die Freiwilligen von der Feuerwehr sind zur Stelle.


Auch zum aktiven Dorfleben gehört die Feuerwehr einfach dazu. Von der Brandwache beim Osterfeuer, über das Aufstellen (und Abbauen) des Maibaums, das Aufhängen von Bannern für Veranstaltungshinweise bis zu den herbstlichen Erntefest und Laternenumzügen oder beim Aufstellen und Schmücken des großen Weihnachtsbaums auf dem Dorfplatz - die Feuerwehr ist eigentlich immer dabei, als technische Hilfe, zur Verkehrssicherung - oder um einfach mit anzupacken.


Freiwillige Feuerwehr ist auch ein Hobby - und doch nicht irgendein Hobby. Denn in der Freiwilligen Feuerwehr besteht das Hobby darin, für andere bereit zu stehen. Feuerwehr verlangt Teamgeist, Einsatzbereitschaft, Verantwortungsgefühl, denn die meisten der Einsätze sind für uns selbst mit Gefahren und leider manchmal auch mit seelischen Belastungen verbunden.


Der Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr ist vielseitig, interessant, nie langweilig und manchmal herausfordernd.


Wir von der Freiwilligen Feuerwehr sind da, wenn wir gebraucht werden.


OBM Volker Hachmann und BM Hanke Pakusch
(Ortsbrandmeister und stellv. Ortsbrandmeister)